Das Projekt AuTrain zielt darauf ab, die Situation von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung zu verbessern. Aus diesem Grund sammelt das Projektteam umfangreiches Material zu sämtlichen Formen
von Autismus und deren Charakteristika, um die Bewusstseinsbildung für dieses Thema zu fördern. Dazu wird eine online-Plattform mit Informationen über Autismus-Spektrum-Störung entwickelt.
Darüber hinaus wird diese Plattform sämtliche Lehr- und Lernmaterialien enthalten, die für die Ausbildung zum „Autismus-Beauftragen“ benötigt werden. Dieser Lehrgang ist das wichtigste Ergebnis
des Projekts.
Diese Zusatzqualifikation „Autismus-Beauftragter“ wird über eine externe Einrichtung ISO 17024 zertifiziert. Diese Zertifizierung der Ausbildung stellt sicher, dass sämtliche Dokumente von
unterschiedlichsten Einrichtungen auch nach Projektende weitergenutzt werden können.
Das Projektteam aus SpezialistInnen aus mehreren Feldern ist für die Planung und Umsetzung dieser umfangreichen Ergebnisse verantwortlich und besteht aus mehreren Universitäten und Bildungseinrichtungen, die allesamt über ein großes Maß an Erfahrung im Feld von Autismus-Spektrum-Störung verfügen.
Projektpartner:
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts da, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Das Projekt richtet seinen Schwerpunkt auf die Förderung der Inklusion von benachteiligten Lernenden im Schulbetrieb. Durch eine spezifische Methodik, die im europäischen Schulkontext noch nicht sehr verbreitet ist, sollen sowohl die Lehrer als auch die Mitschüler ein Instrument in die Hand bekommen, das es ihnen erleichtert, mit den betroffenen Schülern einfacher und eindeutiger in Kommunikation zu treten.
Das Angebot der integrativen Kochwerkstatt richtet sich an Kindergärten und Schulen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Neben der Vermittlung, dass Kochen eine wichtige Fähigkeit ist, den Alltag zu meistern, soll die Beziehung zu den Lebensmitteln, das Wissen über Nahrungsmittel und der Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit gefördert werden. Ein Schwerpunkt dabei ist das gemeinsame Kochen und anschließende genussvolle gemeinsame Essen. Kindern werden soziale Kompetenzen ebenso vermittelt wie praktische Fähigkeiten und das Kennenlernen von Tisch- und Esskultur.
Das Hauptziel des Projektes ist es, Vorschul- und GrundschullehrerInnen dahingehend umfassend zu schulen, damit sie anhand vereinfachter Testmaterialien und innovativer Methoden Schüler mit Dyslexie-Risiko unterstützen und helfen können, ihre Lernprobleme zu überwinden.
Hauptsächlicher Projektinhalt ist der Transfer eines Web2.0 gestützten Online-Instrumentes zur Reflexion und Einschätzung von Ressourcen und Entwicklungsrisiken in transdisziplinären Teams der Frühförderung, SPZ oder integrativen Kita, in Kombination mit einem Online-Trainingstool.
Der Hauptschwerpunkt des Projektes liegt im Transfer eines "Europäischen Bildungspasses" für die Ausbildung von Fachkräften, die mit Menschen mit Lese-Rechtschreibschwäche (= Dyslexie) arbeiten.
This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication] reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Russisch und Deutsch. Unterstützung beim Aufbau der Deutsch-Sprachkompetenz und der phonologischen Bewusstheit bzw. der alphabetischen Strategie.
Bei Vorschulkindern und Erstklässlern mit russischer Erstsprache soll durch die Verbesserung der phonologischen Bewusstheit der sprachliche Integrationsprozess beschleunigt werden, um einen problemlosen Schulstart zu ermöglichen.
Ziel des Projektes ist die Analyse, Bewertung und Zertifizierung der formal und informal erworbenen Kompetenzen von Fachkräften, die im Bereich der Frühförderung tätig sind.
Als finales Produkt entstand ein Europäischer Bildungspass „Frühförderung“ auf Basis von ECTS. Weitere geplante Ergebnisse sind ein Online-Self-Assessment-Instrument sowie die Etablierung einer temporären Zertifizierungskommission.